Modulare Gedanken
»... etwas wird begonnen oder in Bewegung gesetzt von einem einzelnen, der anführt, woraufhin ihm viele gleichsam zu Hilfe eilen, um das Begonnene weiter zu betreiben und zu vollenden […] aus dem Anfänger und Anführer, der ein primus inter pares […] war, wird ein Herrscher […] und an die Stelle der […] Bezüge zwischen dem Einen, der allein anfängt, und den Vielen, die gemeinsam vollbringen, tritt das Verhältnis zwischen Befehl und Vollstreckung, in dem der Befehlende und die vollstreckend Gehorchenden sich in keinem Moment des Handelns mehr miteinander verbünden. […] In dieser monopolisierenden Anmaßung, in der es ein eigentliches Handeln gar nicht mehr gibt, weil weder der Befehlende noch der Vollstrecker je wirklich handeln, entsteht dann das Trugbild, dass der Starke am mächtigsten allein sei« H. Arendt »vita activa«
»Das einzige Gegenprinzip gegen diesen Zwang […] liegt in der menschlichen Spontaneität, in unserer Fähigkeit, »eine Reihe von vorn« anfangen zu können. Alle Freiheit liegt in diesem Anfangenkönnen beschlossen« H. Arendt, »Nach dem Totalitarismus«
»Zweifel ist das Sich-in-Zwei-Spalten alles echten Denkens, das sich der Pluralität des Menschseins bewusste bleiben will. Der Zweifel hält dauernd gerade die andere Seite, die Seite des Andern offen..« H. Arendt, »Denktagebücher«
Sentences on Conceptual Art by Sol LeWitt
- Conceptual artists are mystics rather than rationalists. They leap to conclusions that logic cannot reach.
- Rational judgements repeat rational judgements.
- Irrational judgements lead to new experience.
- Formal art is essentially rational.
- Irrational thoughts should be followed absolutely and logically.
- If the artist changes his mind midway through the execution of the piece he compromises the result and repeats past results.
- The artist‘s will is secondary to the process he initiates from idea to completion. His wilfulness may only be ego.
- When words such as painting and sculpture are used, they connote a whole tradition and imply a consequent acceptance of this tradition, thus placing limitations on the artist who would be reluctant to make art that goes beyond the limitations.
- The concept and idea are different. The former implies a general direction while the latter is the component. Ideas implement the concept.
- Ideas can be works of art; they are in a chain of development that may eventually find some form. All ideas need not be made physical.
- Ideas do not necessarily proceed in logical order. They may set one off in unexpected directions, but an idea must necessarily be completed in the mind before the next one is formed.
- For each work of art that becomes physical there are many variations that do not.
- A work of art may be understood as a conductor from the artist‘s mind to the viewer‘s. But it may never reach the viewer, or it may never leave the artist‘s mind.
- The words of one artist to another may induce an idea chain, if they share the same concept.
- Since no form is intrinsically superior to another, the artist may use any form, from an expression of words (written or spoken) to physical reality, equally.
- If words are used, and they proceed from ideas about art, then they are art and not literature; numbers are not mathematics.
- All ideas are art if they are concerned with art and fall within the conventions of art.
- One usually understands the art of the past by applying the convention of the present, thus misunderstanding the art of the past.
- The conventions of art are altered by works of art.
- Successful art changes our understanding of the conventions by altering our perceptions.
- Perception of ideas leads to new ideas.
- The artist cannot imagine his art, and cannot perceive it until it is complete.
- The artist may misperceive (understand it differently from the artist) a work of art but still be set off in his own chain of thought by that misconstrual.
- Perception is subjective.
- The artist may not necessarily understand his own art. His perception is neither better nor worse than that of others.
- An artist may perceive the art of others better than his own.
- The concept of a work of art may involve the matter of the piece or the process in which it is made.
- Once the idea of the piece is established in the artist‘s mind and the final form is decided, the process is carried out blindly. There are many side effects that the artist cannot imagine. These may be used as ideas for new works.
- The process is mechanical and should not be tampered with. It should run its course.
- There are many elements involved in a work of art. The most important are the most obvious.
- If an artist uses the same form in a group of works, and changes the material, one would assume the artist‘s concept involved the material.
- Banal ideas cannot be rescued by beautiful execution.
- It is difficult to bungle a good idea.
- When an artist learns his craft too well he makes slick art.
- These sentences comment on art, but are not art.
Modularität ist ».. die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente, Baugruppen oder Bausteine bezeichnet werden. Bei geeigneter Form und Funktion können sie zusammengefügt werden oder über entsprechende Schnittstellen interagieren.« Kollaboration ist »... die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.«
In unserer Gruppe »Modulare Kollaboration« nun arbeiten Leute zusammen, die sowohl Komponist*innen als auch Interpret*innen und Improvisator*innen sind. Das macht gleichberechtigte Kollaboration besonders kompliziert.
Komposition bedeutet nämlich unter anderem planen, auswählen, bewerten. Diese Praxen aber sind im Rahmen der Improvisation höchst problematisch. Sie machen die Improvisierenden oft unfrei, unbeweglich und sie erzeugen, meist unfreiwillig, eine kommentierende Ebene. Außerdem schafft das mit dem Komponieren verbunden Programmieren der Interpretierenden eine Hierarchie von »erfinden« und »ausführen«. Hanna Arendt beschreibt diesen potentiell despotischen Zustand in dem obenstehenden ersten Zitat.
Improvisation nun als spontan reagierende, potentiell egalitäre, anarchische Strategie stört genau dieses Programm: die Kontrolle, die Prinzipien des Strukturierens, Ausarbeitens, Überarbeitens. Der von Arendt oben beschriebene Neuanfang hat in diesem System immer auch Sprengkraft.
Dazu kommen Missverständnisse, die durch die Struktur des Apparates, dessen wir uns bedienen, vorprogrammiert sind. Das Prinzip der Kettenaufnahme impliziert einen sogenannten »Pilot«, also eine Person, die mit einer »Spur« beginnt1. Was das im öffentlichen Raum, im Politischen bedeutet, schildert Arendt. In unserem virtuellen Raum kommt aber auch der Position der/des Letzten eine besondere Bedeutung zu. Das Recht auf den sogenannten »final cut« – die »Endabnahme« im Jargon der Redaktion – ist u.a. für Menschen in der Filmbranche die wichtigste Position überhaupt.
Nun haben wir diesen Apparat insofern modifiziert, dass wir diese Redaktion reversibel und partizipativ gestalten. Mithilfe eines »Multiplayer« Systems können sowohl die Beteiligten als auch Zuhörende im Netz sowohl der Prozess nachverfolgen als auch die Module neu kombinieren und gewichten. Das erzeugt Transparenz und erlaubt Diskussion und Revision etwaiger Hierarchien. Diese wiederum erlauben ein Zweifeln am zugrundeliegenden Konzept, letztlich eine Revision des zugrundeliegenden Regelsystems2, daraus folgend eine Neukonzeption des kollaborativen Apparates.
Sol LeWitt sagt: »The conventions of art are altered by works of art.«
Ist der Apparat »Modulare Kollaboration« vielleicht ein Kunstwerk, das die Konventionen von Komposition und Improvisation verändern kann?
1 Interessant sind hier, wie auch im folgenden, die Bereiche, aus denen die Metaphern der Fachsprachen stammen.
2 Sowie eine damit immer einhergehende Überprüfung der diesem Regelsystem zugrundeliegenden Normen.